Spamproblem bei GMX: Immer mehr Spam im Briefkasten

Der populäre deutsche Freemail-Anbieter GMX scheint derzeit mit einem Spamproblem zu kämpfen. Als langjähriger Nutzer des Dienstes beobachte ich immer wieder Wellen mit erhöhtem Spamaufkommen. Die letzte größere Welle war vor einigen Monaten. Sehr viele Spam-Nachrichten mit angehängten Bilddateien (Image Spam) erreichten meinen Briefkasten.

Nun scheint GMX wieder mit einer ätzenden Spamwelle zu kämpfen. Täglich flattern Tonnenweise Spam-Nachrichten herein, die nur aus Betreff (sinnfreies Zeug) und einer RTF Datei als Anhang bestehen. Sollte eigentlich nicht so schwer sein, solchen Spam herauszufiltern.

Bei einem Vergleich des Spam-Aufkommens bei verschiedenen Freemail-Anbietern, durchgeführt als Studie des Fraunhofer-Instituts, schnitten besonders GMX und Web.de nicht besonders gut ab. Die betreffenden Institute waren von der Studie nicht so begeistert.

Ich hoffe GMX managt die Spam-Flut bald wieder. Langsam wird es echt ätzend. Einem geschenkten Gaul schaut man zwar nicht ins Maul, aber hey…

Zynga Treasure Island auf Facebook: Tipps und Tricks

Nachfolgend einige Tipps und Tricks zum ZyngaFacbook-Spiel Treasure Island.

Das Ziel es Spiels ist es Schätze zu finden. Es gibt kein übergeordnetes Ziel. Klicke auf ein Bodenfeld auf einer Insel und du fängst an zu graben. Jedes Feld birgt eine potentielle Chance einen Schatz zu finden. Jede Suchaktion kostet dich allerdings Energie. Daher limitiert die Energie deine Möglichen Aktionen. Energie lädt sich im Laufe der Zeit von selbst wieder auf. Für jede Aktion gibt es Erfahrungspunkte. Sammelst du genügend Erfahrungspunkte steigt du Level auf. Höhere Level eröffnen dir mehr Möglichkeiten in Treasure Island.

Hinweis: Wenn du ein neues Level erreichst, dann wird deine Energie komplett wieder aufgeladen.

Tipp: Ist das nächste Level nicht mehr weit, deine Energie jedoch knapp, dann klicke vorwiegend Pflanzenfelder an (du brauchst eine Machete). Dadurch erhöht sich deine Chance Früchte zu finden. Früchte können deine Energie aufladen und dir deinen Handlungsspielraum bis zur nächsten Stufe verlängern.

Im Laufe des Spiels wirst du in Zyngas Treasure Island immer weitere Inseln erkunden. Versuche mittels Freunden an mehr Energie und Erfahrungspunkte zu kommen um schneller aufzusteigen. Ein gängiges Prinzip vieler Facebook-Spiele.  Auf späteren Inseln gibt es Bereiche, die nur mittels Edelsteinen passender Farbe zu passieren sind. Edelsteine einer Farbe kannst du vom Edelstein-Baum auf deiner Heimatinsel sammeln. Gelegentlich findest du auch einen Edelstein einer anderen Farbe während der Schatzsuche. Der einzig sinnvolle Weg um an verschiedenfarbige Edelsteine zu kommen, ist jedoch die Inseln von Freunden zu besuchen. Ein Social-Spiel halt.

Hinweis: Das Dekorieren deiner Heimatinsel hat keinen spielerischen Nutzen. Nützlich ist dagegen das Anbauen von Früchten welche dir Energie geben können.

Weitere Tipps und Tricks zum Facebook Spiel Treasue Island folgen bald.

HTML: Schriftgröße font-size in px oder pt?

Mittels der CSS-Eigenschaft font-size kann die Schriftgröße festgelegt werden. Es stehen diverse Einheiten zur Verfügung. Am häufigsten werden jedoch px und pt verwendet. px ist eine pixelgenaue Einheit. pt orientiert sich an der Einheit Zoll (Inch). 1pt ist 1/72 Zoll.

Persönlich empfehle ich beim Einsatz von font-size die Einheit px. Sie erlaubt browserübergreifend die größte Sicherheit, dass die Webseite überall gleich aussieht. Gerade bei präzisen HTML und CSS Seitenlayouts ist dies wichtig.

Das Argument, dass sich die Schriftgröße nicht mehr über den Browser verändern lässt, zieht nicht mehr. Moderne Browser wie der Firefox können die Webseite als ganzes vergrößern und verkleinern. Mitsamt aller Bilder und Schriften. Barrierefreiheit ist also gegeben.

„Vulva“ als Artikel des Tages bei Wikipedia – mit Bild

Unglaublich aber wahr, da haben einige aktive Mods der größten deutschsprachigen Enzyklopädie tatsächlich den Artikel „Vulva“ als Artikel des Tages eingestellt. Mit Foto, welches einem auf der Startseite anspringt.

Mein erster Gedanke war: „Vandalismus“ oder ein Hackerangriff. Vor einigen Jahren hat mal jemand ein Foto der männlichen Entsprechung auf die Startseite gestellt – war aber in der Tat Vandalismus der nach wenigen Minuten wieder entfernt war.

Aber hier haben sich einige Leute tatsächlich entschieden eine Vulva als Artikel des Tages einzustellen, also auf der Hauptseite der Enzyklopädie. Unzweifelhaft eine gezielte Provokation – Millionen Leute werden heute über den Artikel stolpern. Gehört der Artikel fraglos in die Wikipedia, kann man die Startseite schwerlich als geeigneten Ort betrachten, wenn man bedenkt wer alles die Startseite täglich ansurft. Millionen von Kindern und Erwachsenen mit dem unterschiedlichsten kulturellen Background. Ich kann mich nicht daran erinnern, dass mir jemals in der Tagsschau, auf der Titelseite einer Tageszeitung oder bei anderen Medien mit großer Reichweite ein Foto einer Vulva entgegen gesprungen ist. Bestenfalls bei einer Preudo-Doku im Spätprogramm einiger privater Fernsehsender. Und das hat auch gute Gründe. Viele Leute nehmen daran Anstoß. Das war schon immer so – unabhängig von Kultur und Region in dieser Welt.

Ich bin gegen Zensur und fande die ganze US-amerikanische „Nippelgate“ Geschichte eine Lachnummer, aber solch eine Provokation ist der Wikipedia nicht würdig.

Firefox: Reihenfolge neuer Tabs ändern

Seit Firefox 3.6 wurde das Verhalten neu geöffneter Tabs geändert. Neue Tabs erscheinen nun nicht mehr rechts hinter dem letzten geöffneten Tab, sondern rechts neben dem aktuell geöffneten Tab – die Reihenfolge hat sich geändert. Dies ist das neue Standardverhalten von Firefox und hat nichts mit irgendwelchen Add-Ons zu tun.

Wer das alte Tab-Verhalten (Firefox Versionen < 3.6) wieder haben möchte, der kann dies folgendermaßen umstellen:

1. Folgendes in der URL-Adresszeile eingeben (und Warnhinweis wegklicken):

about:config

2. Im Filter-Feld folgendes eingeben:

browser.tabs.insertRelatedAfterCurrent

3. Diesen Wert folgend umstellen (durch Doppelklick)

Vorher: true
Jetzt false

Fertig, die Tab-Reihenfolge sollte wieder so wie früher sein!

Werbekampagne von McDonald’s – auf der Suche nach Mitarbeitern?

Die bekannteste Fast-Food Kette der Welt, natürlich McDonald’s, schaltet derzeit eine erstaunliche Fernsehwerbung. Die Tätigkeit als McDonald’s Mitarbeiter wird angepriesen, in Form von Fallbeispielen glücklicher Angestellter und Manager.

So weit so erstaunlich – stellt sich nur die Frage nach dem Zweck der Werbekampagne. Sucht der Weltkonzern nach neuen Mitarbeitern für seine Franchise-Filialen? Gar in leitenden Positionen? Vielleicht, aber nicht sehr wahrscheinlich. Es gibt bessere Orte um nach qualifizierten Leuten zu fahnden als in der breit gestreuten Zielgruppe des Abendfernsehens. Auch für die einfachen Jobs in McDonald’s Filialen gibt es vermutlich keinen so dringenden Bedarf an neuen Fachkräften, dass mittels Fernsehwerbung gesucht werden muss (auch wenn die Dauer einer Anstellung im Vergleich zu anderen Jobs bei McDonald’s scheinbar relativ kurz ist).

Nein, vermutlich dient die neue Werbekampagne vor allem der Imagepflege. Tatsächlich sind die Jobs bei McDonald’s mit keinem sehr guten Ruf behaftet. Die Hürde dort einen Job zu bekommen – jedenfalls als einfacher Angestellter – scheinen sehr gering zu sein. Der (rein subjetiv) sehr hohe Anteil an Immigranten scheint dies zu belegen.

Ob die Strategie der Imagekampagne Erfolg haben wird? Eher weniger. Jedenfalls nicht als Ersatz für Gründe welche ein schlechtes Image als Arbeitgeber befördern mögen. Nichtsdestotrotz ist McDonald’s ein großer Arbeitgeber, der vielen Leuten Jobs bietet. Mögen sie auch schlecht bezahlt sein. Tatsächlich ist Fast Food eine stark umkämpfte Branche, wo höhere Löhne mit guten Gewinnmargen und vielen Mitarbeiten nur schwer vereinbar sind.

Naja, es ist nicht die erste Kampagne von McDonald’s die einen staunen lässt. Wie erinnern uns an die Kampagne zur „Eindeutschung“ der Slogans.

Ein Oldie zum Reinhören – „Maisonettes – Heartache Avenue“

Habe einen Oldie-Klassiker entdeckt. Und zwar „Heartache Avenue“ von den „Maisonettes„. Sehr schön der Song. Man beachte in dem hochqualitativen Musikvideo die Handbewegung des Sängers zu Anfang des Titels. Ein Alleinstellungsmerkmal. Und dann beachte man die Sängerinnen.

Piwik 0.4.5 ist da!

Und wieder ein neuer Release von Piwik. Gestern wurde 0.4.4 veröffentlicht, heute 0.4.5 nachgeschoben.

Es ist hauptsächlich ein „Maintenance Release“, also eine Version mit Bugfixes und ein paar Aktualisierungen der Übersetzungen. Auch Filterlisten für den Googlebot und für den Bing-Bot wurden geupdatet.

Aus Sicherheitsgründen ist es wie immer empfehlenswert das Update durchzuführen.

Digitalkamera Nikon D90 vs. D5000 vs. Canon EOS 500D

So, meine neue digitale Spiegelreflexkamera ist angekommen. Eine Nikon D90 mit Nikkor 18-105 Objektiv.

Da ich mich eine Weile nicht für ein Modell entscheiden konnte – ich hatte die Wahl zwischen Nikon D90, Nikon D5000 und Canon EOS 500D – hier kurz meine Beweggründe warum ich mich für die D90 entschieden habe.

Leistungstechnisch sind D90, D5000 und EOS 500D vergleichbar. D90 und D5000 haben den gleichen, guten Chip mit hervorragender Bildqualität und wenig Rauschen. Canon EOS 500D hat eine etwas höhere Auflösung, dafür dezent höheres Rauschen bei höheren ISO Werten. Alles in allem ist der Chip für die Wahl zwischen den drei Digitalkameras nicht ausschlaggebend.

Wichtigstes Kriterium bei der Wahl zwischen den Nikon Modellen und dem Canon Modell ist das vorhandene Equipment. Wer (viel) Equipment für Canon Kameras hat, der sollte natürlich zur EOS 500D greifen. Wer es nicht hat (wie ich), der muss erst einmal eine Grundsatzentscheidung treffen. Werde ich Nikon oder Canon Anwender. Für beide Hersteller gibt es jegliches nur vorstellbare Equipment. Ich habe mich für Nikon entschieden, einfach weil der Hersteller einen Hauch mehr Renommee hat. Wie gesagt, es ist eine Grundsatzentscheidung. Beide Hersteller können einem jeglichen Wunsch betreffend Digitalfotografie erfüllen.

Schwieriger war die Wahl zwischen Nikon D90 und D5000. Technisch sind beide Digitalkameras sehr ähnlich. Der Chip ist schließlich der gleiche. Augenfälligstes Kriterium ist tatsächlich, ob man unbedingt ein schwenkbares Display haben möchte, oder ob man darauf verzichten kann. Tatsächlich habe ich aus diesem Grund zuerst die D5000 präferiert. Klingt doch cool Fotos um die Ecke machen zu können, wenn es ansonsten unmöglich ist durch den Sucher zu schauen. Also warum doch die D90? So toll das schwenkbare Display auch ist, es hat mit 230.000 Pixeln ein relativ niedrige Auflösung. Im Vergleich dazu haben D90 und 500D 920.000 Pixel. Also deutlich mehr! Im Zweifelsfall ist das Display die einzige Möglichkeit auf die Schnelle die Qualität eines eben gemachten Fotos zu beurteilen. Ich wollte mich nicht jedes mal über die Displayqualität ärgern, hätte ich mich für die Nikon D5000 entschieden. Zweites wichtigstes  Entscheidungskriterium für mich war der größere Sucher in der D90. Letztlich sind Sucher und Display die Dinge an der Kamera, die man ständig im Gebrauch hat. Mit welchen man die Entscheidung zwischem gutem und schlechtem Motiv fällen muss. Sucher und Display müssen Top sein. Der Chip beider Kameras ist gleich gut. Das Objektiv muss ohnehin separat gekauft werden.

Alle anderen Unterschiede zwischen D90 und D5000 halte ich für zweitrangig. Die D90 hat ein paar mehr Komfortfunktionen. Die Kamera ist aber auch etwas schwerer und einen Hauch größer. Aber auch mit meinen nicht allzu großen Händen liegt die D90 gut in der Hand. Das Gewicht ist kein Problem. Um eine Fototasche kommt man ohnehin nicht drumherum.

Facebook: Café World Tipps und Tricks

Bin in Facebook auf das kleine Spiel „Café World“ gestoßen. Eine lustiges Spielchen für zwischendurch. Ziel der Wirtschaftssimulation ist der Aufbau eines Restaurants. Das Spiel ist von Zynga, den Machern des überaus erfolgreichen Onlinespiels Mafia Wars (ebefalls auf Facebook verfügbar).

Nach einigen Spielstunden denke ich, dass ich hier einige Tipps zu Café World preisgeben kann. Da das Spiel in gewisser Hinsicht aber noch in Entwicklung ist, kann sich das Spiel im Laufe der Zeit noch verändern.

Café World Tipps und Tricks

Tipp 1: Geschwindigkeit ist alles! Um deine Einnahmen zu steigern musst du das Verteilen deiner Speisen durch den Kellner optimieren. Dies kannst du durch eine vorteilhafte Raumgestaltung erreichen.

Ordne deine Tische so an, dass die Wege vom Tresen bis zu den Tischen möglichst kurz sind. Dadurch braucht der Kellner weniger Zeit um die Kunden zu bedienen und der Umsatz steigt. Auch die Wartezeit für die Besucher sinkt. Weniger Besucher verlassen unzufrieden das Restaurant und dein Ruf (Buzz Rating) steigt. Dadurch werden wiederum mehr Besucher in das Restaurant gelockt.

Beispiel für die gute Tischanordnung in Café World: Versuche eine U-Anordnung mit der offenen Seite zum Tresen hin. Tische können problemlos nebeneinander stehen, das stört die Besucher nicht.

Innerhalb des „U“ keine Stühle. Da muss sich der Kellner frei bewegen können. An der Außenseite des „U“ sollen die Stühle stehen. Wichtig: Jeder Stuhl muss von den Besuchern erreichbar sein. Ab besten zwischen der Stuhlreihe und der Wand einen Korridor lassen.

Tipp 2: Die Dekoration hat in Café World „bisher“ keinen Einfluss auf den Umsatz deines Restaurants. Spare anfangs mit der Deko. Versuche deine Einnahmen zu optimieren. Später kannst du dein Restaurant noch schöner machen. Wenn du genug Kleingeld übrig hast.

Tipp 3: Kurze Wartezeiten und genügend Sitzmöglichkeiten für deine Besucher in Café World steigern deinen Ruf (Buzz Rating). Ein guter Ruf bringt mehr Besucher. Das Buzz Rating kann bisher maximal 105 steigen.

Weitere Tipps und Hinweise für Café World folgen bald!