Firefox: Wörter mit Doppelklick ohne Leerzeichen markieren

Es gibt im Firefox Browser diverse Möglichkeiten Wörter zu markieren. Wer häufig einzelne Wörter markieren (und dann kopieren) möchte, der nutzt den Doppelklick. Ein Doppelklick auf ein Wort markiert es im Browser.
Leider wird dabei auch immer das Leerzeichen am Ende des Wortes markiert.
Also muss man die Markierung anpassen (z.B. via Shift-Taste + Pfeil links).
Für jeden der häufig Wörter markiert und kopiert ein Ärgernis 😡. Glücklicherweise lässt sich diese Standarteinstellung anpassen:

  • in die Adressleiste about:config eingeben und Risiko akzeptieren
  • im Suchfeld nach layout.word_select.eat_space_to_next_word suchen
  • Schlüssel von true auf false veränderen
  • die Änderung ist sofort wirksam

Ich hoffen den Vielmarkierern ist hiermit geholfen! 😀

Wie die 🕒 Uhrzeit in den USA berechnen?

Wer häufig Leute aus den USA kontaktieren muss, der muss auch immer die dortige Uhrzeit 🕑 beachten. Die Berechnung, ausgehend von Deutschland, Österreich und der Schweiz (und den meisten Ländern in Mitteleuropa), ist aber sehr einfach.

In den USA zwischen Ost- und Westküste gibt es vier Zeitzonen. Je nach Zeitzone, in der sich die Kontaktperson befindet, muss man man 6 bis 9 Stunden von der eigenen Uhrzeit abziehen.

Eastern Standard Time (EST)minus 6 Stundenz.B. 🗽 New York
Central Standard Time (CST)minus 7 Stundenz.B. 💨 Chicago
Mountain Standard Time (MST)minus 8 Stundenz.B. 🛶 Denver
Pacific Standard Time (PST)minus 9 Stundenz.B. 🏄‍♀️ Los Angeles


Also einfach: EIGENE UHRZEIT minus 6-9 Sunden = UHRZEIT IN DEN USA

Wichtig: Datum Beachten! Nach dem Abzug der Stunden kann es in den Vereinigten Staaten ein Tag früher sein.

Sommer- und Winterzeit (Normalzeit) muss man nicht beachten, denn der Wechsel zwischen den Zeiten findet zeitgleich sowohl in Mitteleuropa, als auch in den USA statt.

Wem das Berechnen der Uhrzeit im Kopf zu umständlich ist, der kann auch ein Tool wie https://aktuelle-uhrzeit.in/ verwenden. Auf der Weltkarte 🌎 kann durch Anklicken der Regionen, die Zeitverschiebung zwischen beliebigen Ländern und Zeitzonen angezeigt werden.

Überall Würmer mit Mundschutz – Graffiti in Dortmund

I love Hong Kong - Wurm mit Regenschirm und Maske

Im Grunde bin ich kein Freund von Graffiti. Die zumeist unansehnlichen Sprühereien sind schließlich Sachbeschädigung und illegal. Die Grenze zur Kunst wird nur selten überschritten und zumeist deutet ein mehr an Graffiti auf eine „Verschlechterung“ der Gegend hin.

Es gibt aber auch Ausnahmen. Banksy ist weltberühmt für seine gesellschaftskritischen Kunstwerke und in Deutschland ist die Banane von Thomas Baumgärtel sehr bekannt.

Nun hat während des Lockdowns im März, ausgelöst durch die Covid-19 Coronavirus-Pandemie, ein sehr fleißiger Sprayer aus Dortmund, das Stadtbild bereichert.

Entstanden sind an vielleicht 50 Standorten kleine Würmer mit Mundschutz. Es gibt eine männliche Variante mit blauem Mundschutz und eine weibliche mit rosafarbener Maske und Schleifchen. Das Motiv wird hier und da variiert. Eine Wurm trägt einen gelben Regenschirm und fühlt sich den Protesten in Hongkong zugehörig. Und ein Wurm trägt keine Maske und muss husten, sehr zum Miss­fal­len des Wurms daneben. Auch verliebte Wurmpärchen sind zu finden.

Alles in allem machen die Würmer schon etwas her, sehen lustig aus und passen perfekt zur aktuellen Zeit. Tatsächlich könnte ich mir vorstellen, dass die Würmchen ein inoffiziellen Wahrzeichen von Dortmund werden. Ganz so wie die Pac-Man Geister in Düsseldorf.

Kweichow Moutai – chinesischer Alkoholproduzent mit guter Kursentwicklung 📈🥃

Maotai ist eine in ganz China bekannte Marke, von als Baijiu (白酒) bezeichneten hochprozentigen Spirituosen.

Das alkoholische Getränk wird zumeist aus einer Hirse hergestellt und hat einen (für den westlichen Gaumen) sehr spezifischen Geschmack. Nichtsdestotrotz gehört die Marke Maotai zum Premiumsegment der hochprozentigen Alkohole, wird zu besonderen Anlässen serviert und ist ein beliebtes Geschenk. Die Entsprechung bei uns wäre z.B. ein teurer Whisky. Das Flaschendesign von Maotai, opakes Weißglas, hat einen hohen Wiedererkennungswert (es erinnert ein wenig an Plastikflaschen mit Abflussreiniger 😅).

Kweichow Moutai (贵州茅台酒公司) ist der Name eines halbstaatlichen Unternehmens, das vor allem Maotai produziert. 65% des Unternehmens gehören zur Provinzregierung von Guizhou (der Name Kweichow kommt von einer Transkription des Provinznamens; Maotai ist ein Ortsname).

Das Unternehmen Kweichow Moutai wird an der Shanghaier Börse gehandelt (ISIN: CNE0000018R8) und der Börsenkurs hat sich in den letzten Jahren hervorragend entwickelt. Die Boston Consulting Group (BCG) hatte laut WiWo 21/19 die Aktie im Bereich Konsumgüter zu den „Besten Aktien der Welt“ gezählt.

Persönliche Einschätzung: Teure alkoholische Getränke sind Produkte mit einer guten Rendite. Es gibt zwar viele Baijiu-Hersteller in China, aber es gibt keine Premium-Marke die so bekannt ist wie Maotai. Es ist quasi das Nationalgetränk im Premiumsegment. Wenn man davon ausgeht, dass die Chinesen mittelfristig weiterhin wohlhabender werden, dann sollte der Absatz auch weiterhin steigen. Und so auch der Aktienkurs.

Wie kann ich das KGV berechnen? (Kurs-Gewinn-Verhältnis) | Aktien 📉📈

Das Kurs-Gewinn-Verhältnis stellt den aktuellen Börsenkurs und den Gewinn pro Aktie in ein Verhältnis:

KGV = Kurs der Aktie / Gewinn pro Aktie

Beispiel:

Der aktuelle Aktienkurs liegt bei 130 €, der Gewinn pro Aktie wird mit 12 € ausgewiesen.

10,83 = 130 € / 12 €

Der Gewinn pro Aktie bezieht sich für gewöhnlich auf den Zeitraum eines Jahres (Jahresgewinn). Entweder auf das bereits bekannte abgelaufene Jahr oder das laufende Jahr. Bei letzterem ist der Gewinn pro Aktie eine Schätzung.

Grob gesagt gibt der KGV an, wie viele Jahresgewinne nötig wären, um den aktuellen Kurswert zu bezahlen.

Ein hoher oder niedriger KGV ist nur eines unter vielen Kriterien, um ein Unternehmen zu bewerten. Ein wachstumsstarkes Unternehmen mit zukünftig hohen Gewinnaussichten kann problemlos auch einen hohes Kurs-Gewinn-Verhältnis haben. Ein niedriges KGV kann auf wenig Risiko bei einem gut funktionieren Unternehmen hinweisen, aber auch auf Gewinneinbrüche und wenig Kurspotential.

Volvo XC60 (2018) – erste technische Probleme

Volvo XC60 (2018) am Tag in DortmundIch habe meinen neuen Volvo XC60 (Modell 2018) jetzt bald ein Jahr. Jetzt begegne ich ersten technischen Problemen.

Sprachsteuerung: Am Lenkrad befindet sich ein Knopf zur Aktivierung der (sehr mittelmäßigen) Sprachsteuerung. Ein Klick und der Sprachbefehl kann eingesprochen werden. Seit zwei Wochen ist diese Funktion kaputt. Ein Klick lässt jetzt das ganze Softwaresystem abstürzen. Anschließend startet das System neu. Direkten Einfluss auf das Fahren hat dar Systemabsturz jedoch nicht, aber der Fahrmodus wird auf „normal“ zurückgesetzt. Es scheint ein Softwareproblem zu sein, aber wer weiß. Nächste Woche bringe ich den Volvo in die Werkstatt (Garantiefall).

Sensoren (und Einparkhilfe): Schon seit einiger Zeit, im Moment aber nicht auf Wunsch reproduzierbar, ist ein Problem mit den Sensoren. Gelegentlich höre ich während der Fahrt ein Knistern. Es klingt ein wenig wie elektrostatische Entladungen. Dann erscheint auf dem Display hinter dem Lenkrad ein Warnhinweis „Einparkhilfe derzeit nicht verfügbar“. Ich nutze die Einparkhilfe eigentlich nie, aber anscheinend gibt es ein technisches Problem mit den Sensoren die immer aktiv sind. Wenn die für einige Sekunden ausfallen, dann ist natürlich auch die Einparkhilfe nicht nutzbar. Aber die Warnmeldung erscheint auch wenn ich auf der Autobahn fahre, also die Einparkhilfe ohnehin deaktiviert ist.

Bisher also eher kleine technische Probleme mit meinem neuen Volvo XC60. Mal schauen was die Werkstatt sagt. Ich werde berichten.

Volvo XC60 (2018) über das Smartphone mit dem Internet 🌐 verbinden (Android)

Volvo XC60 (2018) - Internet App von WikipediaEin modernes Auto wie das 2018-Modell des Volvo XC60 kann sich natürlich mit dem Internet verbinden 🌐. Schließlich müssen die Karten für das integrierte Navigationssystem aktualisiert werden oder man kann Apps auf dem Auto installieren (z.B. zum Streamen von Internetradio). Auch erwarte ich früher oder später ein Update des Betriebssystems.

Zuerst muss das Smartphone 📱 mit dem Volvo XC60 gekoppelt werden:

  1. Bluetooth auf dem Smartphone aktivieren (in Android im oberen Menü das Bluetoothsymbol anklicken)
  2. Im Auto unter Einstellungen ⚙️ den Menüpunkt Kommunikation auswählen
  3. Bluetooth-Geräte auswählen und dann Gerät hinzufügen und Internetfreigabe aktivieren

Wenn das Android-Smartphone mit dem XC60 via Bluetooth gekoppelt ist, dann gibt es jedoch noch keinen Internetzugang. Dazu muss das erst das Bluetooth-Tehering auf dem Smartphone aktiviert werden. Und das ist ein wenig versteckt:

  1. Android-Einstellungen öffnen (kleines Zahnrad ⚙️ oben rechts)
  2. Menüpunkt Verbindungen auswählen
  3. Menüpunkt Mobile Hotspot und Tethering auswählen
  4. Bluetooth-Tethering aktivieren

Volvo XC60 (2018) - Bluetooth-Geräte EinstellungenDer Volvo wird sich jetzt via Bluetooth mit dem Internet verbinden und nach Updates für das Betriebssystem, die Karten und die Apps suchen. Im zentralen Display der Mittelkonsole (Multifunktionsdisplay) erscheinen jetzt die Internetfunktionen.

Das Verbinden von Auto und Smartphone mit dem Internet funktioniert leider auch nicht immer reibungslos. Manchmal muss im Auto unter Einstellungen → Kommunikation → Bluetooth-Geräte →  Bluetooth-Internetverbindung deaktiviert und wieder aktiviert werden bevor der Volvo XC60 mit dem Internet verbinden kann 🙄.

Volvo XC60 und WiFi (W-LAN)

Bei größeren Datenmengen, z.B. bei der Aktualisierung der Karten für das Navigationssystem, wäre es schön sich mit dem Auto in ein W-LAN einloggen zu können. Allein die Karten für Deutschland haben bei jeder Aktualisierung ein Volumen von fast 400 MB. Das wäre eine große Belastung für das mobile Datenvolumen. Der Volvo XC60 ist auch WiFi fähig. Leider kann man sich trotzdem nicht in ein W-LAN Netz einloggen. Aus nicht wirklich nachvollziehbaren Gründen darf man sich nur ein WiFi Hotspots von Volvo-Werkstätten und Händlern einloggen. Andere Hotspots werden einfach nicht angezeigt. Sehr enttäuschend ☹️.

Nachtrag zu den Mängeln des Volvo XC60 (Modell 2018)

Kürzlich hatte ich einen Erfahrungsbericht zu meinem neuen Volvo XC60 geschrieben. Hier ein Nachtrag bezüglich einigen Problemen über die ich beim neuen 2018 Modell gestolpert bin.

Sprachsteuerung und Navigation

Die Sprachsteuerung des Volvo XC60 ist ja wie schon beschrieben sehr unausgereift. Ich habe im (sehr unübersichtlichen) Adressbuch der Navigation meine Heimadresse definiert. Wie bei allen Navis kann man einen Ort als Zuahuse definieren, um dann besonders schnell diese Adresse aufrufen zu können.

Die normale Sprachsyntax um irgendwo hin zu navigieren wäre „Fahre nach ADRESSE“. Wenn ich jetzt sage „Fahre nach Hause“ oder „Fahre nach Zuhause“ weiß die Sprachsteuerung nicht was ich meine. WTF?!!
Ich muss dann sagen: „Nach Hause fahren“, so dass mich die Sprachsteuerung des Volvo XC60 versteht. Sehr flexibel…

Sitzheizung und Lenkradheizung

Bisher hatten fast alle Autos mit Sitz- oder Lenkradheizung einen mechanischen Knopf um diese zu aktivieren. Das geht dann auch ganz easy während der Fahrt. Im Volvo XC60 muss ich das über des Touchscreen machen und mehrere male auf sehr kleine Symbole des Touchscreens tippen. Leider sehr gefährlich und umständlich während der Fahrt.

Kofferraum

Der geht zwar automatisch auf, aber donnert gern gegen die Decke in Garagen und Tiefgaragen… und geht auch ab und an mal spontan zu. Auf den Kopf. Das Öffnen und Schließen mit einer Fußbewegung funktioniert auch nicht wirklich überzeugend.
Zudem ist die Gepäckraumabdeckung etwas frimmelig geraten. Wenn man die unachtsam schließt, dann rutscht die an einer Leitschiene etwas nach oben und verdeckt dann während der Fahrt einen großen Teil der Sicht durch die Rückscheibe.

Miese kleine Tricks von Facebook – Chat aktivieren und deaktivieren

das Facebook LogoFacebook ist das „soziale“ Netzwerk schlechthin. Jedenfalls bezüglich Nutzerzahlen und Reichweite. Man kommt kaum an dem Netzwerk vorbei, wenn man lose mit vielen Leuten in „Kontakt“ bleiben möchte. Und die anderen Netzwerke Instagram und WhatsApp gehören ja auch zu Facebook…

Trotz dieser Vormachtstellung, scheint das Unternehmen jedoch alles zu machen, um die Nutzer zu irgendwelchen „Aktivitäten“ zu nötigen oder irgendwelche (privaten) Informationen preiszugeben. Ich hatte mich bereits früher über Facebook und Datenschutz bzw. den Datenaustausch von Instagram und Facebook ausgelassen.

Aber auch im kleinen kann Facebook einen zur Weißglut bringen:

Am PC den Chat aktivieren und deaktivieren: Am PC/Laptop gibt es rechts die Chat-Leiste. Klick – der Chat ist aktiviert. Aber wenn man den Chat deaktivieren will (man will ja vielleicht nicht immer als online angezeigt werden) muss man erstmal die Funktion finden. Hinter einem Zahnrad sind unzählige Funktionen versteckt und irgendwo dazwischen wird Chat deaktivieren versteckt. Aber ok, wirklich nervig dann die Voreinstellung des nachfolgenden Menüs. Ich muss wählen für wen ich den Chat deaktivieren soll !?!. Und als Voreinstellung ist Chat nur für einige Kontakte ausschalten. Echt als Voreinstellung. Wenn man dann schnell OK klickt bleibt der Chat einfach aktiviert. Ich muss dann erst Chat für alle Kontakte ausschalten auswählen und den Chat entgültig zu deaktivieren. Das fällt meiner Meinung nach in die Kategorie „Miese kleine Tricks von Facebook“. Dem User mit voller Absicht Steine in den Weg legen, so dass er online bleibt und vielleicht doch mit jemanden interagiert.

Von den Facebook Smartphone-Apps will ich erst gar nicht beginnen. Die sind kaum zu deaktivieren und nisten sich im Hintergrund des Smartphones ein. Ein deaktivieren ist explizit nicht vorgesehen und man wir dann auch immer schön als online angezeigt.

Der neue Volvo XC60 (2018) – ein Erfahrungsbreicht 😎

Volvo XC60 (2018) in der Nacht in Essen-WerdenIch kann seit einigen Wochen das neue 2018 Modell des Volvo XC60 mein eigen nennen und wollte mit euch einen kleinen Erfahrungsbericht teilen. Es ist ein gutes Auto und die neue Hoffnung von Volvo. Die Vorgänger des XC60 waren ja mitunter eines der erfolgreichsten Modelle der Schweden (jetzt gehört Volvo zum chinesischen Geely Konzern). Dementsprechend hoch waren die Erwartungen an den komplett neuen XC60. Das 2018 Modell basiert nicht mehr auf den Vorgängermodellen. Der neue SUV mach optisch und technisch sehr viel Freude – nur bei der Software fehlt noch der letzte Schliff.

 

Design und Fahrverhalten

Ich habe mich für einen XC60 T5 AWD GEARTONIC entschieden. Ein Auto mit Ottomotor. Die letzten Autos hatten Dieselmotoren. Daher hatte ich bedenken, ob die Motorisierung für ein angenehmes Beschleunigen ausreichend ist. Bekanntlich haben Diselmotoren mehr Drehmoment. Aber meine Bedenken waren ungebgründet. Die 254 PS, bei einem Gewicht von immerhin 1,9 Tonnen, reichen vollkommen aus um schnell anzufahren und für Überholmanöver der Autobahn.

Optisch ist der XC60 gelungen, es hat das charakteristische Aussehen der neuen Volvo-Modelle. Das Design ist nicht mehr ganz so bahnbrechend wie seinerzeit mit dem Aufkommen der ersten „alten“ XC60 Modelle aber doch sehr modern und frisch. Ich habe mich für eine weiße Farbe mit Perleffekt entschieden (Crystal White Pearl / Perlweiß). Sehr schön sind auch die LED-Scheinwerfer 😎, die vom Licht her ein wenig an Xenon-Scheinwerfer erinnern. Dank Licht-Paket erfreuen auch Kleiningkeiten wie beleuchtete Türgriffe. Auch das Keyless-System funktioniert einwandfrei.

 

Der Innenraum und die Technik

Der neue Volvo XC60 mit INSCRIPTION Ausstattung hat ein – state of the Art – großes Touchscreen 👆 in der Mittelkonsole und ein Display hinter dem Lenkrad. Die Bildqualität der matten Displays ist gut. Auf dem Display hinter den Lenkrad werden sehr viele Informationen aufeinmal angezeigt. Einerseits gut, andererseits sind manche wichtige Infos etwas zu klein. Die aktuelle Geschwindigkeit könnte als Zahl größer angezeigt werden. Der Zeiger auf dem digitalen „Analog“-Geschwindigkeitsanzeiger ist etwas zu dünn um gut erkennbar zu sein. Und die Spritanzeige ist sehr klein geraten. Schön ist, dass die Anzahl noch möglich Kilometer und der durchschnittliche Spritverbrauch (z.Z. 10,2 l/100km) permanent angezeigt wird.

Das Display in der Mittelkonsole (MFD) ist etwas unübersichtlich. Die Menüführung ist nicht intuitiv. Das Eingeben von einer Adresse im integrierten Navigationssystem geht z.B. in einem Mercedes mit einem dieser Multifunktions-Drehräder fast schneller als die Eingabe im XC60 mit dem Touchscreen oder mittels der Spracheingabe. Leider gibt es bei der Navigation auch keine Warnungen vor fest installierten Blitzanlagen (Blitzern).

Die Sprachsteuerung des Volvo XC60 ist leider auch nicht so ausgereift wie ich es mir erhofft hatte 🙁. Klar, es ist nicht vergleichbar mit einer Sprachseuerung wie Alexa und co. – das gesprochene wird direkt im Auto verarbeitet und nicht via Internet zu einem Rehenzentrum geschickt – aber etwas mehr Flexibilität bei der Spracheingabe hätte ich mir schon gewünscht. Ein paar mehr Synonyme für die Befehle oder, dass kleinere Veränderungen der Satzstellung möglich sind. Man muss sich sehr genau an die Sprachkommandos halten.
Sehr nervig hier ist auch, dass es Radiosender via FM und DAB gibt. Wenn ich also z.B. sage „Spiele WDR2“ dann kommt wird mit eine Liste angezeigt WDR2 via DAB und WDR2 via FM. Es scheint auch keine Möglichkeit zu geben z.B. DAB als Standard einzustellen oder das direkt in einem Sprachkommando zu übermitteln.
Aber auch Steuerung des Naviagionssystems über Sprachbefehle ist enttäuschend. Selbst einfachste Eingaben werden meist nicht verstanden wie z.B. „Navigiere nach Hause“ oder „Navigation abbrechen“.

Immerhin die Verbindung des Smartphones (ich habe Android) mit dem Auto funktioniert problemlos und ich konnte via Sprachsteuerung Bekannte aus meinem Telefonbuch anrufen.

Massagefunktion

Als Gimmick habe ich mich für die Massagefunktion im Fahrersitz entschieden. Aber es ist wirklich nur ein Gimmick. Jeder Massagesessel im Schoppingmall ist deutlich angenehmer. Leider kann ich die Massagefunktion auch nur aktivieren, wenn der Motor läuft. Scheint ein echter Stromfresser zu sein.

 

Fazit

Der neue Volvo XC60 des Jahres 2018 ist durchaus ein gelungener moderner Mittelklassewagen 👍. Der SUV fährt sich sehr geschmeidig, sieht gut aus und ist vollgestopft mit aktueller Technik. Die Mängel der Software (Sprachsteuerung / Touchscreen-Menüführung) wird hoffentlich im Laufe der Zeit mit Softwareupdates behoben. Die Mechanik und Verarbeitung wirkt überall sehr hochwertig. Das neue Auto macht schon Spaß!

Ich hoffe der Erfahrungbericht konnte ein paar Fragen beantworten 😊