ECCO Schuhe – Schuhsohle zerfällt schon nach einem Jahr

Ich bin schon lange Fan der bequemen Schuhe von ECCO und besitze einige Paare der Schuhmarke. Der Preis ist zwar etwas höher aber gute Qualität und Tragekomfort haben das immer mehr als ausgeglichen.

ECCO Sneaker ChanderIn letzter Zeit scheint aber die Qualität deutlich nachzulassen. Ich habe mit das Modell „ECCO – Chander“ in grauer Farbe mit gelben Elementen gekauft. Sehr schöne und bequeme Sneakers. Leider haben die Schuhe bei normalem Gebrauch nicht einmal ein Jahr gehalten. Die Schuhsole hat nach ca. 12 Monaten begonnen sich einfach aufzulösen. Größere Stücke sind abgebröckelt. Das ist kein normaler Verschleiß durch Laufen. Die ECCO Schuhe sind nicht mehr zu gebrauchen.

 

ECCO Sneaker Chander - Schuhsohle zerstörtBei einem Kaufpreis von über 100 € ist eine Haltbarkeit von einem Jahr nicht akzeptabel. Ich bin tief enttäuscht und weiß nicht ob ich nochmal zu ECCO Schuhen greifen werde. Eine kleine Recherche im Internet hat auch gezeigt, dass ECCO schon in der Vergangenheit Qualitätsprobleme mit seinen Schuhsohlen hatte. Vielleicht also eine bewusste Strategie um Kunden öfter zum Neukauf von Schuhen zu zwingen…

Bitter auch, das Modell ist immer noch im Einzelhandel erhältlich, also länger als der Schuh bei  normalen Gebrauch überhaupt durchhält.

Fluss auf Chinesisch: Unterschied zwischen 河 (hé), 江 (jiāng) und 川 (chuān)

Alle drei Wörter 河 (hé), 江 (jiāng) und 川 (chuān) bedeuten Fluss auf chinesisch.

Unterscheiden kann man jedoch in der Größe des Flusses. 河 ist der kleinste Fluss, dann kommt 江 und ein großer Fluss ist 川.

河 kann man mit den Verben 小 oder 大 auch näher charakterisieren. Bei 江 ist dies jedoch nicht möglich.

Interessant ist auch, dass der Jangtse-Fluss als ganzes in China Cháng Jiāng (長江 bzw. 长江) bezeichnet wird, also der lange Fluss.
Jangtse (Yangtze) ist eigentlich die Bezeichnung für den Teil des Flusses von Nanjing bis Shanghai.

FileZilla – Melodie deaktivieren nach Abschluss einer Dateiübertragung (Windows 10)

Schon lange bin ich Fan des kostenlosen FTP-Clients FileZilla. Neuerdings musste ich jedoch feststellen, dass nach Abschluss einer Dateiübertragung (Upload oder Download) eine Windows-Melodie (ein Soundeffekt) abgespielt wird. Wenn man häufiger Dateien überträgt, dann kann das schon ganz schön nerven (auch die Umgebung).

Unter den FileZilla-Einstellungen kann man den Sound nicht deaktivieren. Tatsächlich ist das ein „Feature“ von Windows 10.

Hier also eine kleine Anleitung wie der Soundeffekt unter Windows 10 zu deaktivieren ist:

  1. Im Startmenü auf „Einstellungen“ klicken
  2. Dort auf „System“ klicken
  3. Links den Menüpunkt „Benachrichtigungen und Aktionen“ auswählen
  4. Rechts herunterscrollen bis zum Eintrag „FileZilla“ und diesen auf Aus stellen

Fertig! Btw. könnt ihr noch checken ob es andere nervige Benachrichtigungen zu deaktivieren gilt 🙂

YouTube Videos in HD ruckeln im Firefox – Hardwarebeschleunigung aktivieren

YouTube LogoIch habe mir einen neuen Laptop gekauft und musste mit bedauern feststellen, dass YouTube HD-Videos im Firefox beim Abspielen ruckeln (laggen). Mit meinem älteren Laptop war das nie der Fall. Sogar bei Videos mit geringerer Auflösung ist ein leichtes Ruckeln zu bemerken.

Zuerst dachte ich, es liegt an der HiDPI (Retina) Auflösung meines Bildschirmes und die Grafikkarte ist überfordert. Aber irgendwie konnte ich nicht so recht daran glauben. Tatsächlich liefen YouTube-Videos mit dem „Internet Explorer“ oder Googles „Chrome“ ruckelfrei.

Also was tun gegen laggende Videos in YouTube?

Firefox LogoDie Lösung ist einfach: Manchmal ist die Hardwarebeschleunigung im Firefox deaktiviert. Dann ist der Prozessor mit den hochauflösenden (HD) Videos überfordert.

Das Aktivieren der Hardwarebeschleunigung im Firefox geht so:

  1. Im oberen Menu unter Extras auf Einstellungen klicken
    (wenn das Menü nicht sichtbar ist die Alt-Taste anticken)
  2. Im linken Menu auf Erweitert und dann oben auf Allgemein klicken
  3. Das Häkchen bei „Hardwarebeschleunigung verwenden, wenn verfügbar“ setzen
  4. Firefox beenden (am besten einen Moment warten) und neu starten

Jetzt müssten YouTube Videos im Firefox wieder flüssig laufen – kein ruckeln, kein lag.

Warum ist die Hardwarebeschleunigung dann nicht standardmäßig aktiviert? Dies hat mit einem Problem/Bug zu tun, der Firefox bei aktivierter Hardwarebeschleunigung manchmal abstürzen lässt. Bzw. den Grafiktreiber abstürzen lässt. Falls du nach Aktivierung dieses Problem erlebst, dann solltest du die neuesten Grafiktreiber installieren.

Die Anleitung bezieht sich übrigens auf den Firefox 44.

Mediaserver saugt den Akku leer (Android)

android-logo-white.jpgEin seit Ewigkeiten bestehender Bug der Applikation Mediaserver auf dem Android-Betriebssystems ist die Ursache für einen übermäßigen Akkuverbrauch. Der Prozess saugt geradezu den Akku leer. Binnen 3 Stunden war mein voll aufgeladener Samsung S6 tot.

Die im Hintergrund laufende Anwendung Mediaserver durchsucht das Smartphone nach Medien (Musik, Bilder, Videos) und ermöglicht so, dass das Betriebssystem und andere Apps auf die Medien zugreifen können. Das erste mal kann das Durchsuchen des Telefons durchaus  eine Weile dauern, sollte aber kein übermäßiger Energieverbraucher sein.

Das Problem ist, dass der Mediaserver buggy ist. Sind Dateien auf dem Telefon beschädigt kommt das Programm damit nicht klar und läuft regelrecht heiß. Ein Neustart von Android killt die App für eine Weile, dann beginnt das Programm jedoch wieder mit dem Suchlauf und hängt sich an den beschädigten Dateien auf.

Eine Lösung ist das Löschen aller beschädigten Medien vom Smartphone:

  1. Anschließen des Smartphones an den Computer/Laptop (und Bildschirm entsperren).
  2. Alle Medien (Musik, Bilder, Videos) auf den Computer kopieren. Beschädigte Dateien löschen.
  3. Benötigte Medien zurück auf das Smartphone kopieren.

Wenn sich eine Datei nicht kopieren/löschen lässt, dann ist das eine der Dateien, die den Medienserver heiß laufen lässt und das Akku leersaugt. Lässt sich also eine Datei nicht über Windows löschen, muss sie direkt auf dem Smartphone gelöscht werden. Dazu wird ein Dateimanager benötigt. Über den Google Playstore kann z.B. Total Commander heruntergeladen. Es gibt aber noch viele andere kostenlose Dateimanager. Dann muss die betreffende Datei mit dem Dateimanager auf dem Smartphone gesucht und gelöscht werden.

Wichtig: Beschädigte Dateien können sich z.B. auch im WhatsApp Ordner befinden. Auf meinem Android-Smartphone habe ich dort z.B. in den „Sent“ Unterverzeichnissen beschädigte Bilddateien gefunden.

 

Neue „ghetto“ Skulptur in Dortmund am Brüderweg / Pylon

Graffiti Skulptur Dortmund am Brüderweg / Pylon

Oh nein! Das war mein erster Gedanke beim Anblick der neuen, noch nicht komplett enthüllten Skulptur, am Ende des Brüderwegs in Dortmund (gegenüber des Pylons / der Reinlodikirche). Dortmund ist schon keine besonders schöne Stadt. Wie kann man da noch eine Skulptur in die Stadtmitte stellen, die an Graffitikunst in Wohnblocksiedlungen erinnert. Zumal ich nicht wirklich erkennen kann, was für Buchstaben das sein sollen und was das Wort bedeutet.

Und noch ein Gedanke: In den 80er Jahren gab es einiges mehr an Betonkunst in der Stadtmitte in Dortmund. Z.B. irgendwelche Brunnen vor der Reinlodikirche. Diverse Bentonblumenkübel und Ähnliches. Das galt zu der Zeit als modern. Aber vieles von dem wurde zu Recht später wieder abgerissen. Also warum jetzt wieder so eine Betonkunst? Das Ding ist ja nicht komplett misslungen, aber das Stadtzentrum ist einfach nicht der richtige Ort für so eine Skulptur.

Was ist eure Meinung zu dem neuen Bauwerk?

WhatsApp Chats exportieren (Backup der WhatsApp Nachrichen)

„Vielleicht ist es schon zu spät, vielleicht war es das von Anfang an.“

Facebook hat WhatsApp für die astronomische Summe von 19 Milliarden Dollar gekauft (unter Vorbehalt der Kartellbehörde). Nun wird Facebook, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, alle Chats, Nachrichten und Bilder, die über den Dienst hin und her geschickt werden, bis in alle Ewigkeit auf seinen Servern speichern. In den USA ist das erlaubt und sowohl Facebook als auch WhatsApp sind amerikanische Unternehmen.

Vielleicht hat dies WhatsApp aber auch bereits selbst getan. Daten sammeln ist in den USA nicht verboten. Von der NSA und dem GCHQ, die vermutlich auch Zugriff auf die WhatsApp Chats haben, will ich erst gar nicht beginnen. Wie geschrieben, vielleicht ist es schon zu spät, aber ich würde dennoch empfehlen die interessanten Chats und Nachrichten des populären Messengers zu sichern (Backup) und alles Chats zu löschen.

So gehts:

  1. Öffne den Chat einer Person
  2. Klicke auf die Kontextmenü-Taste und dann auf „Mehr“
  3. Klicke auf „Chat per E-Mail senden“
  4. Sende den Chat mit oder ohne Medien an deine E-Mail Adresse
  5. Lösche den Chat in WhatsApp

Mache dies für alle interessanten Chats und lösche dann alle Chats in WhatsApp. Dann wechsele den Messenger oder nutze WhatsApp nur noch für sehr unpersönliches Zeug.

 

Neue Symbole in der Facebook-Chat-Leiste

Für gewöhnlich ist jedes neue „Feature“ auf Facebook eine Verschlechterung. OK, ganz so schlimm ist es vielleicht nicht, aber die Timeline und die neue (mittlerweile alte) Chat-Leiste sind schlechter als was vorher da war. So meine Meinung.

Und heute hat die neue alte Facebook Chatleiste neue Symbole erhalten. Die sind so undeutlich zu erkennen (irgendein Pixeldreck), dass ich kaum erahne was sie bedeuten. Der grüne Punkt hieß bisher: der User ist online. Nun gibt es eine Art Umriss einer Person mit einer grünen Krawatte???! Oder doch eine tote Mücke mit grünem Blut? Bedeutet das nun auch, dass der User online ist? Welche Vollpfosten sind eigentlich für das seit jeher schlechte Design auf FB zuständig…

Hier das Bild:

Und wer klärt uns jetzt auf was es mit dem Symbol-Dreck am Bildschirmrand auf sich hat? In der Facebook App ist im so genannten Chat auch nicht mehr zu sehen wer gerade wirklich online ist.

Firefox Profil wiederherstellen… mittels Profilmanager

Alle Jahre wieder zerschießt es das Benutzerprofil im Mozilla Firefox. Bei Start erscheint dann ein jungfräuliches Firefox ohne Lesezeichen, Plugins u.ä.

Die Daten des zuvor genutzten Profils sind aber nicht verloren und lassen sich sehr einfach wieder herstellen. Hier die Anleitung für ein auf Windows installiertes Firefox:

Alle Daten zu den Profilen werden im folgenden Windows-Ordner gespeichert:

C:\Benutzer\Windows-Benutzername\AppData\Roaming\Mozilla\Firefox\Profiles

Ersetze „C“ durch den Laufwerksbuchstaben deiner Windows-Installation und „Windows-Benutzername“ durch den Benutzernamen den du beim Start von Windows verwendest.

Jeder Unterordner im Ordner „Profiles“ entspricht einem Firefox-Profil. Dort findest du auch dein altes Profil (vermutlich der größte Ordner).

Nun musst du den Profilmanager von Firefox starten. Klicke mit der rechten Maustaste auf deine Firefox-Verknüpfung (Desktop oder Startmenü) und dann auf Eigenschaften. In dem Feld Ziel fügst du ein -p an. In dem Feld steht dann z.B. folgendes:

„C:\Programme\Mozilla Firefox\firefox.exe“ -p

Wenn du nun Firefox startest, dann siehst du den Profilmanager. Nun legst du ein neues Profil an. Wähle irgend einen schönen neuen Profilnamen. Es erscheint ein neuer Unterordner in „Profiles“. Nun kopiere den Inhalt deines alten Profils in den neuen Profilordner.

Wenn du jetzt Mozilla Firefox startest, dann hast du dein altes Profil zurück!

Erfahrungsbericht: Eine Woche mit dem Samsung Galaxy Note N7000…

Pressebild des Samsung Galaxy Note N7000

Wer bisher ein wenig mit seinem Handy angeben wollte, der hatte ein iPhone. Apples gutes und schickes Smartphone hat sich schnell in allen Schichten der Gesellschaft verbreitet. Vom Manager bis zur Friseurin. Schließlich hat man ein iPhone oder eben nicht. Die Allgegenwärtigkeit des iPhone hat aber auch mittlerweile eine unübersehbare Konsequenz. Der gemeine iPhone Nutzer (iphonicus vulgaris), kann sich gar nicht mehr aus der Masse der Smartphone-user hervorheben. Und die Konkurrenzprodukte mögen häufig technisch besser sein, aber wirklich Auffallen tuen sie auch nicht. Bis jetzt jedenfalls…

Mit dem Galaxy Note N7000 hat Samsung wahrlich einen Coup gelandet. Wer dieses Ungetüm aus der Tasche zieht, der kann sich neidischer Blicke von iPhone Nutzern gewiss sein. Und das zu recht. Denn das Samsung Galaxy Note N7000 hat ein helles und farbstarkes Display, gegen das alle bisherigen Samrtphones einfach nur mickrig aussehen. Und auch die anderen technischen Daten sind Spitzenklasse.

Aber ist so ein großes Handy überhaupt praktisch? Nach einer Woche Nutzung kann ich sagen: Es ist problemlos nutzbar wenn auch ein wenig unpraktischer von der Handhabung als kleinere Handys. Das Samsung Galaxy Note N7000 lässt sich nicht vernünftig mit einer Hand bedienen. Ich kann das Telefon nicht in einer Hand halten und mit dem Daumen tippen. Vielleicht geht das ab 2 m Körpergröße aufwärts. Ich kann es jedenfalls nicht. Telefonieren mit einer Hand geht natürlich problemlos. Zudem würde ich zum Transport des Handys die Hemd oder Jackentasche der Hosentasche vorziehen. Aber auch hier gilt: Große Menschen mögen kein Problem haben, das N7000 in der Hosentasche zu verstauen, ohne Angst zu haben es zu beschädigen. Das tolle große Display macht die genannten Mankos aber mehr als wieder wett. Ich nutze das Internet und auch Apps wie Facebook und co. unterwegs in jeder freien Minute. Je mehr Platz ich auf dem Bildschirm habe, desto bequemer geht das. Ich glaube ich würde Schwierigkeiten haben mich wieder an ein Smartphone mit einem kleineren Bildschirm zu gewöhnen.

Ihm Grunde habe ich bisher kaum Kritikpunkte am Samsung Galaxy Note N7000 entdecken können. Etwas nervt der kleine on/off Button am oberen rechten Rand des Gehäuses. Von vorne gesehen nicht auszumachen, muss ich den meist ertasten und greife oft daneben. Auch weil die Ober- und Untervorderseite des Smartphones fast gleich aussehen. Zudem fehlt mir ein kleines blinkendes Lämpchen o.ä., dass mir den Eingang einer SMS oder IM-Nachricht im ausgeschalteten Zustand anzeigt (habe ich da eine Einstellung übersehen???).

Die Fähigkeit des Samsung Galaxy Note N7000 als MP3-Player habe ich noch nicht getestet aber bei normaler Nutzung hält der Akku bisher sehr lange. Mein HTC Desire musste jede Nacht ans Netz, sonst macht er den folgenden Tag schlapp. Ich bin gespannt ob der N7000 in einem Monat auch noch so fit ist wie nach dieser Woche. Auch den Stift für Notizen oder zum Zeichnen habe ich bisher nur mal ausprobiert. Alles in allem bin ich bisher sehr zufrieden. Wer wie ich Datendienste (Internet u.ä.) auf dem Smartphone ununterbrochen nutzt wird das Display und somit das Mobiltelefon lieben. Und optisch macht es dank der Größe auch viel her…