Soziale Netzwerke in Deutschland – Trends und technische Entwicklung

Soziale Netzwerke, so genannte Social Communities, sind in Deutschland weiterhin auf dem Vormarsch. Kaum ein Internetuser der nicht Teil eines Netzwerks ist (ob nun aktiv oder passiv). Zunehmend durchdringen die Widgets und Buttons der „Big Player“ alle Webseiten und Blogs, die dem Trend der Zeit folgen wollen. Insbesondere die Netzwerke, welche eine große Entwicklergemeinde um sich scharen und zu einem Engagement motivieren können, scheinen sich derzeit auf dem Markt der Communities behaupten zu können. Auf lange Sicht wird der technische Unterbau der sozialen Netzwerke deren Erfolg maßgeblich bestimmen. Facebook setzt sehr erfolgreich auf Eigenentwicklungen, MySpace, die VZ-Netzwerke und XING gehen in Richtung OpenSocial, eine Google Entwicklung.

Zu den größten sozialen Netzwerken im deutschsprachigen Raum gehören derzeit die VZ-Netzwerke (studiVZ, schülerVZ, meinVZ), Facebook, XING, Wer-kennt-wen, Lokalisten und MySpace.

studiVZ, schülerVZ, meinVZ

Die VZ-Netzwerke sind das bekannteste Netzwerk in Deutschland. Entstanden als Studentencommunity verzeichnet das Netzwerk mehr als 16 Millionen User. Die Tendenz der Neuanmeldungen ist weiterhin steigend, wenn auch nicht mehr mit solch einem Tempo wie in den Jahren zuvor. Technisch wird die Plattform weiterhin ausgebaut. Scheinbar soll sich das Netz in eine ähnliche Richtung wie das Vorbild Facebook entwickeln. Eine weitere Vernetzung mit externen Webseiten und Blogs ist wahrscheinlich.

Facebook

Das weltweit größte soziale Netzwerk verzeichnet derzeit in Deutschland einen rasanten Popularitätsanstieg. Dies ist vor allem auf die technische Weiterentwicklung der Plattform zurückzuführen, welche zunehmend immer mehr Webseiten und Blogs miteinander verknüpft. Auch forciert die Plattform die Entstehung von „Social Games“ wie FarmVille, MafiaWars und co., ein mächtiges Werkzeug der Userbindung. Auch gewinnt das Netz als Marketingplattform schnell an Bedeutung. In Deutschland ist ein lang Anhaltendes Wachstum von Facebook zu erwarten.

XING

XING ist ein „Social“-Netzwerk welches sich vor allem auf Geschäftskontakte spezialisiert hat. Mit 8 Millionen Mitgliedern gehört die Plattform zu den „Big Playern“. Ein langsames aber stetiges Wachstum, ist zu erwarten. Technisch geht das Netz mit der Zeit und es erfüllt die Erwartungen der Klientel.

MySpace

Einer der Vorreiter der „Social-Network“ Szene war das MySpace Portal. Das soziale Netzwerk hat sich insbesondere auf Musikfans und Bands spezialisiert. Technisch hat das Netz die aktuellen Entwicklungen lange verschlafen und tut sich nun schwer den Anschluss wiederzufinden. Das Wachstum der Seite ist rückläufig.

Wer-kennt-wen

Die deutsche „Social Community“ ist stark gestartet und hat stark nachgelassen. Technisch ist eine Weiterentwicklung nicht auszumachen. Eine rückläufige Besucherentwicklung ist zu erwarten.

Lokalisten

Das soziale Netzwerk ist trotz guter Voraussetzungen und einer viel versprechenden technischen Entwicklung in Antipathie verfallen. Da tun sich momentan nix. Die Entwicklercommunity, welche maßgeblich zum Erfolg der anderen „Big Player“ beiträgt, wird augenscheinlich nicht mehr unterstützt. Das Management der Seite scheint die Zeichen der Zeit nicht erkannt zu haben. Das Netzwerk stagniert.

Facebook Credits bzw. Coins – ein Geschäftsmodell

Wer sich schon einmal gefragt hat wie Facebook Geld verdient, der sei auf die Gelddruckmaschine Facebook Credits hingewiesen (auch mal als Facebook Coins bezeichnet). Werbung dürfte die primäre Einnahmequelle von Facebook sein, aber eine eigene virtuelle Währung herauszugeben ist natürlich ein Granat um langfristig eine sichere Einnahmequelle mit viel Kundenbindung zu haben. Vor allem wenn man etwas reizvollen anzubieten hat, was man für diese Credits kaufen kann.

Im Moment dienen die Facebook Credits als Währung für eine Vielzahl der von Zynga entwickelten Browsergames. Mit Credits kann man sich Vorteile in den Spielen verschaffen. Z.B. schneller Level aufsteigen und dadurch seine halbvirtuellen Freunde im sozialen Netzwerk beeindrucken. Wer anfällig für derlei flüchtigen Ruhm ist, der mag gewillt sein echtes Geld für virtuelle Facebook Coins auszugeben.

Und anscheinen sind es gar nicht so wenige Leute, die echtes Geld für Virtuelles ausgeben. Facebook verdient gut daran. 30% soll der Social Network Betreiber von allen Einnahmen mit den Zynga-Spielen erhalten. Über Spiele wie „Farmville“ oder „Mafia Wars“ dürfte mittlerweile fast jeder Facebook Nutzer gestolpert sein. Farmville wurde gar kürzlich von einer Southpark-Folge thematisiert. Nicht sehr schmeichelhaft allerdings.

Nicht auszuschließen, dass Facebook das Credit-System auf lange Sicht auf auch auf andere Bereiche abseits von Spielen ausweitet. Die Internet Community Klamm.de hat dies vor einigen Jahren erfolgreich getan. Entstanden ist eine Währung mit dem Namen Klamm-Lose welche im Laufe der Zeit mit den Üblichen Problemen von Währungen zu kämpfen hatte. Z.B. einer starken Inflation. Nichtsdestotrotz hat dies der Community enormen Auftrieb verliehen. Und im Vergleich zu Facebook ist Klamm nur ein kleiner Fisch gewesen. Mal schauen wie sich das Credit System auf Facebook weiterentwickelt.

Zynga Treasure Island auf Facebook: Tipps und Tricks

Nachfolgend einige Tipps und Tricks zum ZyngaFacbook-Spiel Treasure Island.

Das Ziel es Spiels ist es Schätze zu finden. Es gibt kein übergeordnetes Ziel. Klicke auf ein Bodenfeld auf einer Insel und du fängst an zu graben. Jedes Feld birgt eine potentielle Chance einen Schatz zu finden. Jede Suchaktion kostet dich allerdings Energie. Daher limitiert die Energie deine Möglichen Aktionen. Energie lädt sich im Laufe der Zeit von selbst wieder auf. Für jede Aktion gibt es Erfahrungspunkte. Sammelst du genügend Erfahrungspunkte steigt du Level auf. Höhere Level eröffnen dir mehr Möglichkeiten in Treasure Island.

Hinweis: Wenn du ein neues Level erreichst, dann wird deine Energie komplett wieder aufgeladen.

Tipp: Ist das nächste Level nicht mehr weit, deine Energie jedoch knapp, dann klicke vorwiegend Pflanzenfelder an (du brauchst eine Machete). Dadurch erhöht sich deine Chance Früchte zu finden. Früchte können deine Energie aufladen und dir deinen Handlungsspielraum bis zur nächsten Stufe verlängern.

Im Laufe des Spiels wirst du in Zyngas Treasure Island immer weitere Inseln erkunden. Versuche mittels Freunden an mehr Energie und Erfahrungspunkte zu kommen um schneller aufzusteigen. Ein gängiges Prinzip vieler Facebook-Spiele.  Auf späteren Inseln gibt es Bereiche, die nur mittels Edelsteinen passender Farbe zu passieren sind. Edelsteine einer Farbe kannst du vom Edelstein-Baum auf deiner Heimatinsel sammeln. Gelegentlich findest du auch einen Edelstein einer anderen Farbe während der Schatzsuche. Der einzig sinnvolle Weg um an verschiedenfarbige Edelsteine zu kommen, ist jedoch die Inseln von Freunden zu besuchen. Ein Social-Spiel halt.

Hinweis: Das Dekorieren deiner Heimatinsel hat keinen spielerischen Nutzen. Nützlich ist dagegen das Anbauen von Früchten welche dir Energie geben können.

Weitere Tipps und Tricks zum Facebook Spiel Treasue Island folgen bald.

Facebook: Café World Tipps und Tricks

Bin in Facebook auf das kleine Spiel „Café World“ gestoßen. Eine lustiges Spielchen für zwischendurch. Ziel der Wirtschaftssimulation ist der Aufbau eines Restaurants. Das Spiel ist von Zynga, den Machern des überaus erfolgreichen Onlinespiels Mafia Wars (ebefalls auf Facebook verfügbar).

Nach einigen Spielstunden denke ich, dass ich hier einige Tipps zu Café World preisgeben kann. Da das Spiel in gewisser Hinsicht aber noch in Entwicklung ist, kann sich das Spiel im Laufe der Zeit noch verändern.

Café World Tipps und Tricks

Tipp 1: Geschwindigkeit ist alles! Um deine Einnahmen zu steigern musst du das Verteilen deiner Speisen durch den Kellner optimieren. Dies kannst du durch eine vorteilhafte Raumgestaltung erreichen.

Ordne deine Tische so an, dass die Wege vom Tresen bis zu den Tischen möglichst kurz sind. Dadurch braucht der Kellner weniger Zeit um die Kunden zu bedienen und der Umsatz steigt. Auch die Wartezeit für die Besucher sinkt. Weniger Besucher verlassen unzufrieden das Restaurant und dein Ruf (Buzz Rating) steigt. Dadurch werden wiederum mehr Besucher in das Restaurant gelockt.

Beispiel für die gute Tischanordnung in Café World: Versuche eine U-Anordnung mit der offenen Seite zum Tresen hin. Tische können problemlos nebeneinander stehen, das stört die Besucher nicht.

Innerhalb des „U“ keine Stühle. Da muss sich der Kellner frei bewegen können. An der Außenseite des „U“ sollen die Stühle stehen. Wichtig: Jeder Stuhl muss von den Besuchern erreichbar sein. Ab besten zwischen der Stuhlreihe und der Wand einen Korridor lassen.

Tipp 2: Die Dekoration hat in Café World „bisher“ keinen Einfluss auf den Umsatz deines Restaurants. Spare anfangs mit der Deko. Versuche deine Einnahmen zu optimieren. Später kannst du dein Restaurant noch schöner machen. Wenn du genug Kleingeld übrig hast.

Tipp 3: Kurze Wartezeiten und genügend Sitzmöglichkeiten für deine Besucher in Café World steigern deinen Ruf (Buzz Rating). Ein guter Ruf bringt mehr Besucher. Das Buzz Rating kann bisher maximal 105 steigen.

Weitere Tipps und Hinweise für Café World folgen bald!