Ein Leitfaden zu Jodel: Tipps und Tricks zur App

Jodel LogoSeit einiger Zeit ist eine anonyme Chat-App mit dem Namen „Jodel“ sehr beliebt. Vor allem Studenten, aber auch viele nicht- oder nicht-mehr Studenten tummeln sich auf der Plattform. Mit der App können kleine Nachrichten oder Bilder gepostet und auch kommentiert werden. Sehen können die Nachrichten nur Leute im Umkreis von vielleicht 10km. Dadurch gibt es viele Nachrichten mit einem lokalen Bezug. Das macht auch einen großen Teil des Reizes der App aus. Die meisten Jodel – so werden die Posts genannt – sind lustiger Natur. A es gibt auch immer wieder kleinere Diskussionen zu ernsteren Themen oder zu Liebeskummer. Oder einfach Fragen mit lokalem Bezug. Dazu ganz viele Bilder von Essen, Haustieren und Alkohol. Gesichter und echte Namen sieht man eher nicht. Der Umgangston ist generell ganz gut – trotz der Anonymität. Auch dank eines sehr effektiven Systems zum Bewerten der Beiträge. Wer nur Müll postet oder zu sehr aneckt, dessen Beitrag ist meist nach einem kurzen Moment nicht mehr sichtbar.



Die Bedienung von Jodel ist im Grunde sehr einfach ein. Trotzdem Hier ein paar Tipps und Tricks:

  1. Viele Posts sind mit Tags in der Form #ichbineintag versehen. Die Tags haben jedoch keine echte Tag-Funktionalität und dienen ausschließlich dazu, den Post um ein paar Infos zu ergänzen. Man kann die Tags weder anklicken, noch werden sie offiziell unterstützt (kommt vielleicht noch). Also schreibt eure Tags einfach hinter euren Post-Text.
  2. Es scheint so, dass manche User die Hintergrundfarbe ihres Beitrages auswählen können. Das geht mit einem Trick. Bei einem neuen Post wird zufällig eine Hintergrundfrage aus den verfügbaren Farben ausgewählt. Wenn ihr eine bestimmte Farbe wollt, dann drückt auf das Plus (+) um einen neuen Post anzulegen und schaue ob es die Farbe ist, die ihr wollt. Falls nicht, dann wieder zurück und auf + klicken. So lange bis die gewünschte Farbe sichtbar ist. Das geht auch, wenn ihr bereits begonnen habt einen Text zu schreiben.
  3. Der Jodel-Sprech hat einige eigene Wörter hervorgebracht. Z.B.:
    Lörres = Penis
    Mörres = Vagina
    Gadse = Katze
    Bellgadse = Hund
    Justus = fiktiver Name eines Jurastudenten aus einem wohlhabenden Elternhaus…
    u.s.w.
  4. Oft erscheint die Frage nach Kik: „Hast du Kik?“ – es geht nicht um den Bekleidungs-Discounter.
    Hier geht es um eine App mit dem Namen Kik, in der man ebenfalls anonym chatten kann. Jeder Kik-User hat einen anonymen Benutzernamen, der dann auf Jodel gelegentlich gepostet wird, um mit einem anderen User zu chatten. So kann man umgehen, seinen echten Namen zu posten o.ä.
  5. Ein Foto kann auch mit einem Text versehen werden:
    + drücken
    Fotosymbol anklicken
    Foto machen
    irgendwo auf das Foto klicken
    Text eingeben
    Senden

Weitere Tipps und Tricks zu Jodel gerne in den Kommentaren 🙂

Nachtrag: Ab dem 30. Nov 2016 werden #tags offiziell unterstützt und sind anklickbar. Angezeigt werden dann jedoch nur Jodel aus der Umgebung. Also nicht so wie bei Twitter, wo man dann alle Posts mit dem Tag sehen kann.

PHP: Auf mysqli() umsteigen – Migration von mysql_ nach mysqli_

Schon länger ist bekannt, dass die mysql_… Funktionen als veraltet (deprecated) gelten. Aber wer noch PHP Versionen älter als 5.5 verwendet hat ein Problem, wenn der Server auf eine neuere PHP Version (PHP 5.6 oder PHP 7) umgestellt wird. Dann funktionieren alle MySQL Funktionene der From mysql_ nicht mehr und dem Webmaster wachsen graue Haare.

So ging es mir als all-inkl.com angekündigt hat die PHP Versionen 5.4 und 5.3 in 2017 nicht mehr zu unterstützen. Einige von meinen brach liegenden Webseiten würden dann nicht mehr funktionieren. Daher jetzt gezwungenermaßen der Umstieg auf mysqli_ Funktionen.

Aber der Umstieg ist ganz einfach:

 

Verbindung mit dem Server

mysql_

$link_identifier = mysql_connect($server, $username, $password); 
mysql_select_db($database_name, $link_identifier);

mysqli_

$link_identifier = mysqli_connect($server, $username, $password) or die ('ERROR: Could not connect to database!');
mysqli_select_db($link_identifier, $database_name);

 

MySQL-Anfrage senden

Achtung: Die Reihenfolge von Anfrage und Verbundungskennung ist vertauscht!

mysql_

$result = mysql_query($sql, $link_identifier);

mysqli_

$result = mysqli_query($link_identifier, $sql);

 

Datensatz auslesen

Achtung: Auch die Konstante hat sich verändert.

mysql_

$row = mysql_fetch_array($result, MYSQL_NUM);

mysqli_

$row = mysqli_fetch_array($result, MYSQLI_NUM);

 

Bei den meisten Funktionen reicht es in der Tat das mysql im Funktionsnamen nach mysqli zu verändern. So auch z.B. bei mysql_num_rows, mysql_error oder mysql_close.

 

Beim Umstieg auf die neue PHP Version sind natürlich auch ein paar andere veraltetet Elemente weggefallen. Z.B. wurden register_globals, Magic quotes und der Safe mode entfernt. Also ist es meist mit der Migration von mysql nach mysqli nicht getan. Naja, es ist wohl eine lästige Gelegenheit mit alten Kram aufzuräumen und mit schlechten Gewohnheiten zu brechen.